Studium: Online Journalismus

Was mache ich nach dem Abitur? Auch zahlreiche Praktika haben dir noch nicht geholfen, eine Entscheidung zu treffen? Auch uns Bengel haben diese Fragen beschäftigt. Wir stellen euch deswegen den Studiengang Online Journalismus mal genauer vor.

Wenn ihr eure Entscheidung gefällt habt, und euch für ein Studium entschieden habt, bleibt immer noch die lästige Frage, an welcher Uni und in welchem Fach ihr studieren möchtet. Bei dieser Frage hilft euch hoffentlich folgender Artikel, in dem ihr zunächst etwas zum Mediencampus der Hochschule Darmstadt und dann zum Fach Online Journalismus zu lesen bekommt.

Standort:

Hochschule Darmstadt, Mediencampus Dieburg

Der Mediencampus der Hochschule Darmstadt liegt in Dieburg, eine halbe Stunde mit dem Auto von Darmstadt entfernt und gehört seit 2000 zur Hochschule Darmstadt. Zuvor gehörte der Campus unter dem Namen Fachhochschule Darmstadt zur Bundespost und später zur Telekom.

Der Campus beheimatet die medialen sowie wirtschafts- und informationswissenschaftlichen Studienangebote. Hierzu gehören die Bachelor-Studiengänge Animation & Game, Betriebswirtschaftslehre, Information Science and Engineering, Interactive Media Design, International Media Cultural Work, Motion Pictures, Online Journalismus, Onlinekommunikation und Sound & Music Production.

Nach dem Bachelor können dort die Master-Studiengänge Informationswissenschaft, Leadership in the Creative Industries sowie Medienentwicklung in Anspruch genommen werden.

Was den Campus neben seiner Lage auszeichnet, ist die Nähe der verschiedenen Studienfächer zu einander – nicht nur auf räumlicher Ebene. In den verschiedenen Fächern kann somit ein reger Austausch auf inhaltlicher und persönlicher Ebene erfolgen. Zum Campus gehört neben den zahlreichen Gebäuden, Lehr- und Arbeitsräumen, Laboren und Studios auch das Café Zeitraum, dass von den Studenten des Mediencampus betrieben wird. Dort können die Studenten nicht all zu teuren – und besseren Kaffee als am Automaten – genießen, aber auch verschiedene Kaltgetränke alkoholischer und anti-alkoholischer Art sowie süßes Gebäck.

Zudem gibt es eine Mensa mit günstigem und leckerem Essen. Täglich wechselnd gibt es drei verschiedene, warme Gerichte und Salate sowie ein festes Angebot an warmen, kalten und süßen Speisen.

Fach:

Online Journalismus

Der Studiengang Online Journalismus beginnt in jedem Wintersemester, dauert sieben Semester und wird mit dem Erwerb des Bachelor of Arts beendet. Standort ist der Mediencampus in Dieburg, Max-Planck-Straße 2. Vor Studienbeginn ist ein Vorpraktikum von sechs Wochen verpflichtend, dass ihr, wenn ihr direkt im Anschluss an eure Schulzeit mit dem Studium beginnt, bis zum dritten Semester nachholen könnt.

Diese drei Abschlüsse sind unter anderem Eingangsvoraussetzung in den Studiengang: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), in Hessen gültige fachgebundene Hochschulreife und eine in Hessen gültige Fachhochschulreife (Fachabitur).

Im Studium bekommt ihr neben den journalistischen Kernkompetenzen wie Schreiben oder Recherchieren auch ein Grundverständnis für „technische, gestalterische, ökonomische und rechtliche Aspekte der Arbeit für Onlinemedien“. Zudem gibt es in Wahlpflichtblöcken die Möglichkeit, dein Wissen über die immer wichtiger werdenden Themen wie „Wissenschaft und Daten“ oder „Internationaler Journalismus und Europa“ zu vertiefen. Zu den weiteren Angeboten gehört ein Praxissemester im vierten und ein Auslandssemester im sechsten Fachsemester.

Was passiert nach dem Studium?

Die wichtigste Frage, die jedoch bleibt, ist, was sich mit dem Studium anfangen lässt. Mit dem Bachelor im Online Journalismus könnt ihr entweder nach dem Grundstudium euren Master im Fach Medienentwicklung dranhängen oder in einen Job als Volontär gehen.

Mit dem Bachelor könnt ihr unter anderem in einer Online- oder Social-Media-Redaktion arbeiten, als Redakteur in einer klassischen Redaktion mit besonderer Onlinekompetenz oder als freier Reporter arbeiten.

Wichtig: Macht Praktika! Nur dann wisst ihr, wohin ihr letztendlich wollt.

Von Max Wenisch

Gib mir mehr
Lesestoff