Schönheitsideale

„Schönheit“ ein Thema, was die meisten Menschen beschäftigt und viele zu ihrem Lebensziel ausgerufen haben: wunderschön sein. Aber was ist „schön“?

Das ist eine schwer zu beantwortende Frage, da jeder Mensch Schönheit anders interpretiert. Doch durch die Gesellschaft und diverse „Trends“ werden verschiedene Schönheitsideale geschaffen. Die meisten davon sind jedoch unrealistisch und ohne Hilfsmittel (z.B Op’s, Diäten, oder einfach die richtigen Gene etc.) nicht zu erreichen. Dabei bezieht sich das Wort Schönheitsideal rein auf das Äußere eines Menschen und deren Körper, es handelt sich also um sehr oberflächliche Ideale.


Dies verunsichert natürlich viele. Frauen sind davon statistisch zwar mehr betroffen, jedoch existieren auch viele Ideale für Männer, die diese ebenfalls verunsichern können. Nur ein Problem der heutigen Zeit? Nein.


Schon im Mittelalter gab es bestimmte Schönheitsideale, wie zum Beispiel eine blasse Haut haben, eine dunkle Haut galt damals als Armutszeugnis, oder das die Frauen eine kleine Oberweite haben sollten und sich oft in enge Korsetts quetschen für die perfekte Taille. Damals war es vor allem für die Reichen wichtig, sich äußerlich von den ärmeren Bürgern abzuheben. Auch heute spiegeln diese Ideale oft die Zugehörigkeit einer bestimmten Klasse oder Religion wieder. Über die Jahre haben sich diese Ideale jedoch verändert und heute gelten andere „Schönheitsstandards“.

Heute ist eine gebräunte, perfekt reine Haut, sowie bei Frauen ein schlanker und bei Männern ein muskulöser Körperbau ein wichtiges Schönheitsideal. Verbreitet werden diese „Standards“ heute über die sozialen Medien durch die Influencer. Auf den Bildern der Influencer sieht alles immer perfekt aus, nicht nur ihr Leben scheint perfekt, auch ihr makelloser Körper wird oft beneidet. Allerdings sind viele Bilder stark bearbeitet und mit mehreren Filtern versehen. Man sollte daher immer aufpassen, welchen Bildern man Glauben schenkt und welchen nicht. Natürlich geht es auf Instagram hauptsächlich darum, dass alles gut und „perfekt“ aussieht. Oft haben diese Bilder jedoch einen schlechten Einfluss auf den Betrachter, da sie ein falsches Körper-Ideal vermitteln.


Dadurch bekommen gerade jüngere Mädchen schnell komplexe und glauben nicht schön genug zu sein. Das merken natürlich auch andere Influencer und werben nun öfter mit dem #selflove unter ihren Bildern für ein natürlicheres Auftreten. Immer öfter posten sie Bilder in eher unvorteilhaften Positionen oder ungeschminkt, um zu zeigen das eben nicht immer alles so perfekt ist, wie es aussieht und das ist doch ein schöner Trend. Es hilft außerdem auch vielen wieder mehr Selbstbewusstsein zu bekommen und offen mit ihren „Makeln“ umzugehen. Denn wenn Influencer mit vielen Followern zu ihrer Akne oder ähnliches stehen und Komplimente dafür bekommen, warum sollte ich mich dann für meine schlecht fühlen?


Ich denke, dass ist auch die Botschaft die viele vermitteln wollen: es ist okay nicht „perfekt“ zu sein, jeder hat seine Makel auch perfekt wirkende Instagramer. Man sollte diese „Schönheitsideale“ nicht so ernst nehmen, da es viel mehr Menschen gibt, die denen nicht entsprechen, als Menschen die wirklich so „perfekt“ aussehen. Schönheit liegt nämlich im Auge des Betrachters und das gilt auch für diese ganzen Ideale.

Von Emily

Gib mir mehr
Lesestoff