#Ourewällerisch – ein kleines Wörterbuch

Ihr liebt den „ourewäller Dialekt“ genauso wie wir, aber manchmal versteht ihr einfach nur Bahnhof? Dann ist der folgende Artikel ein absoluter Muss.

#Ourewällerisch is der Dialegd, den mer in daale vun Hesse babble doun. Des Ourewällerisch, des in dem wos jedz glei kimmd zu läse is, werd in Feerd gebabbeld.(Übersetzung: #Odenwälderisch ist der Dialekt, den wir in Teilen von Hessen sprechen. Das Odenwälderisch, das im Folgenden zu lesen ist, wird in Fürth gesprochen.)

A

Abbel = ApfelAll die Weil = deswegen

B

Bo mache = SchneeschippenBembel = krugartiges Gefäß, meist mit Apfelwein gefülltBoijermoaschder = BürgermeisterBuggel = Rücken, Berg / Anhöhe brozzle = kochen Buzze = Rest eines Obstes (meistens Stiehl, Kerngehäuse und Fruchtfleischbrocken)

C

D

Dubbe hou, en = Nicht ganz richtig im Kopf seinDabbes = DummkopfDunnerwerrer = Donnerwetter / Streit, ÄrgerDunnerkeil noch emol! = Odenwälder Fluch (vielseitig einsetzbar)doijsch = durch

E

Ebbel = ÄpfelEbbelwoi = Apfelweinebbs = etwas

F

Flaaschworschd = FleischwurstFeerder = Einwohner FürthFunsel = Lampe mit geringer Leuchtkraft

G

Gensbeijg = Gänsberg ist eine örtliche Erhebung im Westen FürthsGoode = PatentanteGemeggel = GeredeGardde = GartenGriffel = FingerGrodd = kleines MädchenGriene = Anhänger eines Fürther FußballvereinsGass = Straßegiggeln = lachen

H

Hoandkees = von allen Seiten stinkender Käsethaler

I

Iwwel = Übel / übel

J

Jochd hou = einen Streit mit jemandem haben

K

Keijschhouf = FriedhofKerwe = Kirchweih ist ein örtliches VolksfestKochkees = Kochkäse, ein weicher und cremiger aus Quark oder Schichtkäse hergestellter KäseKonnsmaijgd = JohannismarktKobbedaal = obere Teil des BettsKrabb = Rabe / Ureinwohner eines Mörlenbacher OrtsteilsKeijdds = dicker Männerbauch

L

Lewwerworschd = LeberwurstLarer = LeiterLaab = Laub

M

Moures hou/krieje = Schiss/Angst haben oder bekommenMigge = MückenMerwes = süßes Teilchen aus Mürbeteig

N

Nawell = BauchnabelNoachdeijl = Nachteule, eine Person die lange wach bleibtNochbern = Nachbarn

O

Ourewäller/in = Odenwälder/inollwerd = unbeholfen, ungeschicktOwend = AbendOuferohrre = OfenrohreOld, die = unflätiger Ausdruck für die Angetraute

P

prozze = angebenPedden = Patenonkel

Q

Quer doijsch de Gardde = odenwälder Gemüsesuppe mit verschiedenen Gartengemüsen

R

Rieb = Rübe oder odenwälder Ausdruck für den SchädelRoanse = BauchReider = mundgerechte Stücke, zum Beispiel von BrotRoange = besonders dicke, ungleich geschnittene ScheibeRoude = Anhänger eines Fürther FußballvereinsRiwwel = Kuchenstreusel (hat keine Ein- oder Mehrzahl)

S

Schebbel = örtliche Erhebung im Osten FürthsSaubongerd = schlecht erzogenes KindSchdebbel = Endstück/Stück zum Beispiel von FleischwurstSchdebbel/Schdebbes = kleine männliche PersonSauwerrer = schlechtes WetterSchnuud = MundSchbidds = Das Gasthaus „Zum Grünen Baum“ von Karl-Heinz MökeSchnorres = SchnauzbartSauerromber = SauerampferSchdoamochwiese = Die Steinbachwiesen sind eine Fürther Naherholungsanlage

T

Terz = Streit, KrachTreddmien = Hundehaufen

U

Urumbel = tollpatschiger MenschUff = auf

V

Veehwaadstiggel = WeidepfostenVeehwaad = Weide

W

Weschedz = Weschnitz ist ein Fluss in Südhessen der von Hammelbach nach Biblis fließtWiggel = KragenWadz = unreinliche, dreckige PersonWorschdkorddel = extra starker FadenWehrdoach = Werktagwaggle = Verb der Bewegung

X

Xoangveroin = Vereinigung von Gesangsenthusiasten / GesangsvereinXoangbuch = odenwälderisch für Sammlung von Liedern

Y

Z

Zwoggel = kleinwüchsiger, kleiner Mensch/ZwergZoress = Streit, Krach

Von Max Wenisch

Gib mir mehr
Lesestoff