Ourewäller Wörterbuch #2

Der Ourewäller Dialekt ist wunderschön.

Das findet auch Dieter Ludwig aus Weinheim, der sich auf unseren Artikel „#Ourewällerisch – ein kleines Wörterbuch“ meldete. Per E-Mail an bengel@diesbachmedien.de schickte er uns noch einige seiner Lieblingswörter zu.

B

Bech = der BachBlugg = PflugBorrem = der Boden

D

Dellevonzeddel = TelefonzettelDie Weije oblohre = die Wagen abladen

E

Eij = die Egge

F

Fillwahd = die Fohlenweide

G

Gälrieb = gelbe Rübe, MöhreGawwel = Gabel

H

Hawwer = HaferHäwwe wolle häwwe se = man wollte Hihnerlarer = HühnerleiterHeiboare = HeubodenHeiwenner = der Heuwenderhoomzussich = heimwärtsHouagger = der HofackerHou hun wohde se = man wollteHuhl = der Hohlweg

K

Kusseng = Cousin

M

Mer mache hoomzussich = wir gehen, fahren nach HauseMer mache naus = wir gehen, fahren fortMoahd = die Mahd (zweiter Heuschnitt, möglicher Berufsname = Mader)Modder = MutterMou = Muttersau

N

net wichdich = nicht wichtig nohde = danach, dann, nachher

O

oanich = einig

P

Parre = Pfarrer, aber hier Ochse (wegen des Zölibats)Persching = Pfirsich

Q

Quähdsche = Zwetschgen

R

Raddegiggl = hässlicher, aggressiver HahnRoll = leichter zweiachsiger Anhänger

S

Saueroambfer = herbes Getränk, meist WeinScheier = die ScheuneSeischdell = SaustallStoanix = steiniges Feld, Acker

U

unne oanna = unten entlang

W

Waaz = der WeizenWessem = Sode, oder Wiesenstück mit dem Spaten entnommenwichdich = wichtig Wonn e alld Scheier brennd = wenn eine ältere Frau (neu) verliebt istVon Dieter Ludwig

Fallen euch auch noch Wörter ein, die in unserem kleinen Wörterbuch auf keinen Fall fehlen dürfen?

Dann schickt sie uns doch einfach per E-Mail an bengel@diesbachmedien.de

Hier kommt ihr übrigens zum ersten Artikel.

Gib mir mehr
Lesestoff