Herbstzeit ist Maronenzeit – und wer sie nicht teuer auf dem Weihnachtsmarkt kaufen möchte, der kann sie sich auch ganz einfach selbst rösten. Wie das funktioniert, lest ihr im nachfolgenden Beitrag.
Eigentlich ist es total easy, Maronen selbst zuzubereiten und sie zu rösten. Kinderleicht. Kann jeder selbst bei sich daheim machen.
Zuerst muss man die Maronen sammeln. Natürlich kann man sie auch einfach im Supermarkt kaufen – aber wo bleibt da der ganze Spaß? Also, Tüte nehmen, Laufschuhe anziehen und ab in den Wald oder ans Feld, wo Esskastanienbäume stehen, deren Früchte die Maronen sind.
Geschützt von einem stacheligen Gehäuse sind sie auf den ersten Blick nicht von den ungenießbaren Rosskastanien zu unterscheiden. Diese sollte man wirklich nicht essen, da sie schwach giftig sind. Deswegen sollte man das braune Gehäuse, das bereits auf dem Boden liegt (bitte nicht vom Baum pflücken, da die Früchte mit einem grünen Gehäuse noch nicht richtig reif sind), vorsichtig entfernen (meist ist es schon aufgeplatzt) und dann genau hinschauen.
Wie unterscheide ich die Früchte?
Das ist eigentlich ganz einfach, obwohl beide Kastanienarten braun sind.
- Die Rosskastanie ist rund und hat einen runden, beigefarbenen Fleck.
- Die Esskastanie (auch Marone genannt) ist länglicher, läuft spitz zu und hat meist eine behaarte Spitze.
Die Zubereitung
Wer nun die Maronen gesammelt hat, kann sie erst einmal mit klarem Wasser abspülen.
Als nächstes wird in jede Marone ein Kreuz eingeritzt. Vorsicht: Hier kann man sich leicht schneiden. Deswegen sind ein Brettchen und ein spitzes Messer sinnvoll. Mit Letzterem muss man das braune Gehäuse vorsichtig durchdringen und dabei versuchen, nicht die Frucht zu treffen. Ist auch nicht schlimm, wenn es passiert, aber wenn die Frucht intakt bleibt, fällt sie später nicht so leicht auseinander.
Dann ist eigentlich die größte Arbeit getan und ihr legt die mit Kreuzen versehenen Maronen auf ein Backblech. Dieses schiebt ihr bei 180 Grad in den Ofen (Umluft) und mischt die Maronen nach etwa 10 Minuten durch. Das wiederholt ihr nach weiteren 10 Minuten. Insgesamt sollten die Esskastanien etwa 20 bis 30 Minuten im Backofen bleiben.
Ihr könnt gut beobachten, wie die Maronen langsam aufplatzen und das Fruchtfleisch zum Vorschein kommt.
Zuletzt holt ihr die Maronen aus dem Ofen, lasst sie etwas abkühlen und schält sie.
Am besten verzehrt ihr sie sofort, da sie warm am Besten schmecken.
Guten Appetit!
Noch ein Funfact: Die Esskastanie wurde zum Baum des Jahres 2018 gewählt.
Kurze Zusammenfassung zum Rösten von Maronen:
- Maronen waschen
- Mit dem Messer Kreuze einritzen
- Bei 180 Grad in den Ofen und etwa 20 bis 30 Minuten warten
- Etwas abkühlen lassen und Schale entfernen
- Genießen