
Das schöne ist, es eignet sich eigentlich für jeden,
Lydia Zobel, Marketing Managerin Indoor Skydiving Viernheim
der sich den Traum vom Fliegen erfüllen will
Seit dem 18. November ist die Indoor Skydiving Halle in Viernheim nun geöffnet. Ich selbst würde vermutlich nie einen Fallschirmsprung wagen, aber das Gefühl vom Fliegen würde mich schon reizen. Genau dafür ist das Indoor Skydiving perfekt – eine Mischung aus sicherem, kontrolliertem Umfeld und dem Gefühl von Freiheit und Abenteuer. Und das Beste: es kann fast jeder machen! Ich hatte viele Fragen an die Marketing Managerin des Indoor Skydiving Viernheim, Lydia Zobel, und durfte interessanten Fakten und Geschichten lauschen.
Kim: Was ist Indoor Skydiving eigentlich und wie fühlt es sich an?
Lydia: Dabei handelt es sich um das Fliegen in einem Windkanal, das einen Fallschrimsprung, also den freien Fall, simulieren soll. Die Ventilatoren innerhalb des Windkanals machen es möglich, dass die Luft gleichmäßig von unten nach oben strömt und man somit von diesem Windstrom getragen wird.
Als ich das erste Mal geflogen bin, wurde ich am Anfang fast ein bisschen von dem Luftstrom überrascht. Man merkt sofort, dass jede kleine Bewegung eine Auswirkung z.B. auf die Flugrichtung etc. hat. Aber man gewöhnt sich total schnell daran und es ist eine super Erfahrung. Wie sehr man seine Muskeln dabei eigentlich beansprucht merkt man aber oft erst am nächsten Tag 😉
Kim: Kann das jeder machen?
Lydia: Im Prinzip ja. Ab dem Alter von 4 Jahren ist das Indoor Skydiving für fast jeden geeignet. Lustigerweise sind Kinder meistens auch Naturtalente. Die Geschwindigkeit des Luftstroms wird individuell an das Gewicht, Alter und Körpergröße des Fliegenden angepasst. Man muss dafür auch nicht extrem sportlich sein oder viel Erfahrung haben. Es gibt Instruktoren, die bei dem Flug (besonders, wenn es der erste Flug ist) dabei sind und zuerst einmal die Theorie erklären. Sie sind dann während des Fluges auch dabei, um den Fliegenden festzuhalten oder ihm beim Lenken zu helfen. Im Windkanal selbst ist es zu laut, um sich zu unterhalten, weshalb der Instruktor sich mit Handzeichen verständigt. Diese werden aber vorher in der Theorie erklärt und abgesprochen. Der Instruktor spricht sich ebenfalls mit demjenigen ab, der die Geschwindigkeit des Luftstroms reguliert.
Auch für Leute, die gerne mal fliegen möchten, aber z.B. Höhenangst haben oder sich nie trauen würden, einen Fallschirmsprung zu wagen, ist das Indoor Skydiving eine super Alternative. Das Umfeld beim Skydiving ist sehr kontrolliert und sicher. Innerhalb des Windkanals gibt es z.B. auch ein Auffangnetz.
Menschen mit Herz-Kreislaufproblemen oder akuten Rückenschmerzen und Bandscheibenvorfällen raten wir, sich erst das Einverständnis von ihrem Arzt zu holen, bevor sie einen Flug wagen. Menschen mit körperlichen Einschränkungen (z.B. Querschnittslähmung) können fliegen, wenn sie Ihren Oberkörper zum Halten des Gleichgewichtes nutzen können. In dem Fall werden die Beine stabilisiert. Schwangere dürfen nicht fliegen.
Kim: Wie alt war der/die älteste, der/die einen Flug gewagt hat?
Lydia: Tatsächlich stolze 98 Jahre alt.
Kim: Was benötigt man alles zum Fliegen?
Lydia: Am besten ziehen sich die Leute gleich eine bequeme Hose und ein T-Shirt an und Turnschuhe zum Schnüren. Die gehören aber auch zu unserer Ausrüstung dazu, falls doch jemand in Flipflops kommt. Außerdem empfehle ich allen mit etwas längeren Haaren, ein Haargummi mitzunehmen 😉 Ansonsten bekommt man von uns noch einen Fluganzug, Ohrenstöpsel, eine Brille und einen Helm. Der Instruktor schaut auch bei jedem nochmal nach, ob alles sitzt.
Kim: Wie lange hat es denn gedauert, die Indoor Skydiving Halle zu bauen und was hat das gekostet?
Lydia: Insgesamt hat das 13 Monate gedauert. Man muss dazu sagen, dass wir Glück hatten, dass unsere Lieferungen immer pünktlich kamen und wir die Windkanäle auch selbst produzieren. Gekostet hat das Ganze 4,6 Millionen Euro.
Kim: Was gibt es bei euch für Angebote und was empfiehlst du Anfängern?
Lydia: Bei den Angeboten sind immer mindestens 2 Flüge dabei. Die Preise beginnen bei 59 Euro für Erwachsene und 49 Euro für Kinder bis 12 Jahren. Ein Flug dauert eine Minute, was schon ein längeres Flugerlebnis ist als bei einem richtigen Fallschirmsprung aus 4000 Metern Höhe. Das Gesamterlebnis dauert immer ca. 90 Minuten. Nach dem Flug bekommt man immer noch Feedback und kann sich die Bilder und Videos ansehen, die während dem Flug gemacht wurden. Diese kann man im Nachhinein auch kaufen. Anfängern raten wir zu 4 bis 6 Flügen. Unser Bestseller ist das Paket mit 2×2 Minuten, also insgesamt 4 Flugminuten für 99 Euro. Es gibt auch größere Pakete für Familien oder Gruppen bis zu 20 Personen, die dementsprechend mehr Flüge enthalten. Die Angebote findet Ihr hier.
Aktuell gibt es tolle Weihnachtsspecials, mit denen ihr richtig viel sparen könnt! Wenn ihr jemandem zu Weihnachten ein einzigartiges Airlebnis schenken möchtet, dann schaut gerne hier vorbei. Probiert außerdem euer Glück bei dem (B)ENGEL Gewinnspiel auf Instagram! Dort könnt ihr ein Airlebnis für bis zu 5 Personen, das insgesamt 10 Flüge beinhaltet im Wert von 239 Euro gewinnen.
Kim: Was gibt es im Moment zu beachten?
Lydia: Die aktuelle Corona-Verordnung gilt natürlich auch bei uns. Zuschauer dürfen mitkommen, müssen aber ebenfalls die 2G-Regel beachten und innerhalb des ganzen Gebäudes gilt die Maskenpflicht. Nur zum Fliegen darf diese abgenommen werden.