Wenn am Sonntag, 26. Mai, ganz Europa ein neues Parlament wählt, sind wir gefragt. Auch du! Bei all den Fachbegriffen rund um die #Europawahl kann man schnell mal den Überblick verlieren. Deswegen hat euch unser Gastautor Max ein kleines Wörterbuch zusammengestellt:
Abgeordneter/Abgeordnete: So nennt man Frauen und Männer, die die Interessen derer vertreten, die sie gewählt haben. Abgeordneter wird man, in dem man bei einer Wahl genügend Stimmen bekommt und aufgrund dessen in ein Parlament einzieht.

Bundesliste: In Listen stellen die Parteien ihre Kandidaten zur Wahl zusammen. Bei der Wahl gibst du der Liste deiner Partei deine Stimme. Stellt eine Partei eine Bundesliste auf, sind die Kandidaten in allen Bundesländern die Gleichen, das heißt, dass die Menschen in Hessen dieselben Kandidaten wählen wie die Menschen in Baden-Württemberg.
EU: Die Europäische Union ist eine Vereinigung von 28 Ländern in Europa, in der über 500 Millionen Leute leben. Ziel ist es unter anderem, dass es durch Zusammenarbeit und gemeinsame Werte keinen Krieg mehr in Europa gibt.
Europaparlament: Das Europaparlament ist die einzige Vereinigung in der ganzen EU, die direkt von den Menschen in den Ländern gewählt wird. Dort werden die Themen besprochen, die alle Menschen in der EU betreffen.
Landesliste: In Listen stellen die Parteien ihre Kandidaten zur Wahl zusammen. Bei der Wahl gibst du der Liste deiner Partei deine Stimme. Stellt eine Partei eine Landesliste auf, sind die Kandidaten in jedem Bundesland anders, das heißt, dass die Menschen in Hessen andere Kandidaten wählen wie die Menschen in Baden-Württemberg.
Parteien: Eine Partei ist ein Zusammenschluss von Menschen, die für die gleichen politischen Ziele kämpfen.