Seien es Kräppel, Berliner, Pfannkuchen oder Krapfen – so oder so, es ist richtig lecker! Ein Hefeteilchen gefüllt mit Marmelade oder einer Vanillecreme und umhüllt mit Zucker. Da läuft einem doch das Wasser im Mund zusammen. Aber habt ihr euch auch gefragt, wieso es Kräppel vor allem an Fastnacht gibt? Wir uns auch.
Alles hat mit der Fastenzeit zu tun. Schon im Mittelalter gehörte es dazu, vor der Fastenzeit bei Eier- und Milchspeisen, also unter anderem auch Kräppeln, noch mal zuzulangen. Denn Schlemmen war während der Fastenzeit verboten. Um zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen, hat man somit auch leicht verderbliche Zutaten aufgebraucht.
Also greift noch mal beherzt zu, wenn ihr Süßigkeiten auf eurer Fastenliste stehen habt 😉