5 Insidertipps für Verona

Pasta, Oper und jede Menge Amore: Das alles bietet Verona in Norditalien. Die Stadt ist bekannt für ihre ehrwürdige Arena, in der einst Gladiatorenkämpfe stattfanden, und heute von Juni bis September Opern unter freiem Himmel aufgeführt werden. Auch die Casa di Giulietta, das Haus der Julia, ist ein Muss für Touristen aus aller Welt, schließlich ließ William Shakespeare „Romeo und Julia“ in Verona spielen. Aber die Stadt bietet noch jede Menge mehr:

#1: Mehr Theater Neben der Arena gibt es in Verona noch ein kleines, antikes römisches Theater. Zu ihm gelangt man, wenn man einmal über die Brücke Ponte Pietra läuft, die über die Etsch führt. In dem kleinen Theater finden auch Veranstaltungen statt, allerdings zu unregelmäßigen Zeiten. Aber nicht nur wegen des Theaters an sich lohnt sich der Gang über die Etsch (italienisch: Adige) aus dem Stadtkern: Schließlich hat man von diesem Flussufer aus einen schönen Blick auf Veronas Häuserfassaden.


#2: Mehr Musik Es lohnt sich nicht nur über die Brücke Ponte Pietra zu laufen, sondern manchmal auch auf ihr stehen zu bleiben. Denn, wenn man Glück hat, steht dort nämlich ein freundlicher Straßenmusiker, der den Aufenthalt in Verona gleich doppelt so schön macht. Auf der Piazza vor der Arena wäre für Musik wenig Platz – vor lauter Touristen und Menschen, die sich als lebende Statuen oder Gladiatoren verkleiden. Dann doch vielleicht lieber Musik, der Wind weht um die Nase und unten rauscht der Fluss – klingt nicht schlecht, oder?

#3: Mehr Liebe Eigentlich hat Paris ja schon den Titel „Stadt der Liebe“. Aber Verona macht ihr in Sachen Amore ordentlich Konkurrenz. Tausende Liebespaare pilgern zum Casa di Giulietta, zum Haus der Julia, das an die wohl berühmteste Liebesgeschichte aller Zeiten erinnern soll. Neben den vielen Touristen erreichen die Stadt Verona aber auch circa 5000 Briefe im Jahr rund um die Liebe, die an „Julia, Verona“ adressiert sind. Ihre Verfasser hoffen auf Antwort. Zahlreiche ehrenamtliche Helfer beantworten die Briefe aus aller Welt im Club di Giulietta und „Julias Sekretärinnen“, wie sich die Ehrenamtlichen selbst nennen, freuen sich über weitere Helfer. Mehr Informationen zum Club di Giulietta und wie man mitmachen kann, gibt es unter www.julietclub.com

#4: Noch mehr Musik Für viele gehört ein Opernabend in der Arena zu einem Besuch in Verona dazu, was sich auch auf jeden Fall lohnt. Eine Alternative bietet sich für Musikliebhaber aber auch nach der Opernsaison. So treten im September und Oktober auch mehrere (nicht nur italienische) Pop- und Rockmusiker in der Arena auf, wie zum Beispiel „Zucchero“ im Herbst 2020. Ein Blick in den Veranstaltungskalender der Arena lohnt sich also auf jeden Fall bei der Urlaubsplanung.


#5: Mehr Essen „Liebe geht durch den Magen“, das wissen auch die Italiener. Dass bei Pasta, Pizza und Co. die Herzen höherschlagen, das wissen auch wir. Mein Tipp: Abseits essen in den Seitenstraßen, das ist authentischer und meistens auch günstiger als direkt bei den Hotspots. Wer nicht weiß, wohin, der folgt im Notfall unauffällig den Einheimischen dorthin, wo sie ihre Mittagspause verbringen. Was dabei herauskommt, ist oft sehr lecker und auch ungewöhnlich – auf diese Weise habe ich mich schon einmal in eine spanische Tapasbar im italienischen Verona „verirrt“ und es war bellissimo.

In diesem Sinne: tanti saluti!

Gib mir mehr
Lesestoff